Folge 14 / 1. April 2020
Die heutige Ausgabe des Podcast ist eine Special Edition: Wir sprechen mit Dirk Baecker, Soziologe und einer der prominentesten Beobachter gesellschaftlicher Transformationen, Autor vieler höchst lesenswerter Bücher über unseren Weg in die – wie er es nennt – nächste Gesellschaft. Waren bisher Kulturmanagerinnen und Kulturmanager zu Gast, die berichtet haben, wie sie ganz unmittelbar erleben, was beispielsweise die Schließung für ein Museum, die Absage für ein Festival bedeutet, so geht es heute um einen Blick auf die Kultur der Gesellschaft mit etwas mehr Abstand. Der reflektierende Blick der Soziologie – man könnte auch in der Sprache der Soziologie sagen: die Beobachtung zweiter Ordnung – kann dazu beitragen, in den nach wie vor dynamischen und turbulenten Entwicklungen dieser Krise Orientierung zu finden und wiederum unsere eigene Fähigkeit zur Beobachtung und Beschreibung der rasanten gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen auszubauen.
Shownotes
Im Gespräch mit Martin Zierold
Dirk Baecker lehrt Soziologie, Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Er interessiert sich für die nächste, die Gesellschaft nach der modernen Gesellschaft und für das Formkalkül eines britischen Mathematikers, George Spencer-Brown. Zuletzt erschienen seine Bücher 4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt (Leipzig: Merve, 2017), Intelligenz, künstlich und komplex (Leipzig, Merve, 2018) und Wozu Wirtschaft? (Marburg: Metropolis, 2020).
Internet: https://catjects.wordpress.com
Twitter: https://twitter.com/ImTunnel
Blog-Beitrag „Die Pulsierende Gesellschaft“: https://kure.hypotheses.org/839
Dirk Baeckers Inspirations-Tipps:
Deutschlandradio App https://www.deutschlandradio.de/apps.2702.de.html
Edmund Husserl. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Herausgegeben von Walter Biemel, Kluwer, 1976.
2 Antworten auf „Dirk Baecker – Universität Witten/Herdecke“
[…] auch Podcast Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus im Gespräch mit Martin Zierold am 1. April 2020 mit der ergänzenden These, dass sich in der […]
[…] LinksErstes Gespräch mit Dirk Baecker | Episode 14, 1.4.2020 […]